Am 29. September vor 25 Jahren gab es in der alten Sparkassenhalle an der Ludgeri-Straße die große Auftaktveranstaltung des Stadtsenders Radio AM. Aus der Schalterhalle der Sparkasse meldeten sich Eva Grabowsky und Hans-Ulrich Frank.
Matthias Menne erinnert sich noch an die mehrere Stunden dauernde Eröffnungssendung vor Publikum und mit einer ganzen Reihe Stadtprominenz. Ob Oberbürgermeister, Fußballtrainer oder Theaterintendant der Städtischen Bühnen Münster, alles was Rang und Namen hatte, war dabei. Matthias Menne ist heute in vielen Sendungen zu hören, doch eine liegt ihm besonders am Herzen. Immer freitags um 07:15 Uhr kümmert er sich als „Der Nörgler“, um aktuelle Themen der Region. Ein unbedingtes Pflichtprogramm für ausgewogene Informationen, welche auch am Samstag gegen 8:45 und Sonntag gegen 10:45 Uhr wiederholt werden.
.
Mit dem Heißluftballon über Münster

Das Frühteam Oliver Harbring & Christoph Hausdorf bestaunen das alte Radio AM Logo mit dem Maskottchen Amadeus. Zoodirektor Thomas Wilms erfährt auch etwas über die Zeit vor seinem Chefposten in Münster.
Matthias Kamps ging mit dem AM- Heißluftballon auf Premierenfahrt und wurde, auf der Ballonhülle, durch das ehemalige Maskottchen Amadeus begleitet. Für ihn eine bleibende und sehr beeindruckende Erinnerung. In rund 1500m Höhe hatte er, an einem besonders heißen Tag, die uneingeschränkte Sicht über weite Teile des Münsterlandes bis hin nach Dortmund. Diese Erinnerung bleibt.
.
.
Urgesteine der Radiogeschichte
Die beiden Urgesteine der hiesigen Radiogeschichte schwelgen gern in den Erinnerungen vergangener Aktionen der letzten 25 Jahre, so gab es verschiedene Gewinnspiele wie “Der Schatz im Aasee“, Türchen Türchen – Das Weihnachtsspiel im Zoo, oder das akustische Weihnachtsbaumsägen. Hörer(innen) mussten am Telefon Geräusche nachmachen, die dem Sägen eines Weihnachtsbaumes nah kamen und konnten sich so einen Weihnachtsbaum am Studio abholen.
Das waren noch echt hausgemachte Spiele, mit einem großen Spaßfaktor. Schon in den Anfangsjahren gab es einen Höreranteil in der Domstadt von etwa 30%. Das war zu der Zeit schon ein Spitzenwert und so konnte Antenne Münster, bis zum heutigen Tag, die Marktführerschaft der Radio-hörenden Einwohner in Münster gegen andere Sender tapfer verteidigen und behaupten.
Mitte der 90er Jahre moderierte eine stadtbekannte „Katze“, verschiedenste Sendungen. Natürlich war es kein echtes Tier, sondern der Spitzname von Moderator Stefan Katzenberger, den es nach einigen Jahren zum Fernsehsender RTL zog, bei dem er auch heute noch beschäftigt ist.
Zeitgleich ließ die Stimme von Ady Oster die Frauen dahin schmelzen. Der aus Rumänien stammende Moderator wurde während seiner Zeit beim Radio so beliebt, dass er sogar in Zusammenarbeit mit den Radioheads eine Musik-CD produzierte. Die Erstauflage war binnen zwei Wochen ausverkauft und so mussten weitere CD´s nachgepresst werden. Danach zog es ihn, in die Dominikanische Republik, wo er weiterhin an Produktionen beteiligt war. In den Jahren 1999 – 2003 arbeitete er mehr im Hintergrund und produzierte als Redakteur bei RTL die Sendungen Hans Meiser und Oliver Geissen. Gekürzte Hörprobe von “The Voice Of The Radio” (Hier klicken)
Pina Attalay, Judith Rakers und gelbe Cappys
Es gibt noch viel zu erzählen von Menschen, die dem Erfolgsradio aus Münster, ihre Stimme gaben und immer noch unvergessen sind. Die heutige Tagesthemenmoderatorin, Pinar Atalay, wuchs als Tochter türkischer Einwanderer in Lemgo auf und arbeitete später als Frühmoderatorin bei Antenne Münster. Auch Judith Rakers arbeitete neben ihrem Studium beim Sender Antenne Münster und ist heute vor allem den Zuschauern der Tagesschau bekannt.
Erfolgreich, kann sich der Lokalsender die von ihm angefangene Aktion mit den gelben Cappys, auf die Fahnen schreiben. Als Antenne Münster im Jahr 2005 die Aktion ins Leben rief, dachte wohl niemand, an den lang anhaltenden Erfolg dieser Initiative. Der Lokalsender geht dabei einen einfachen und nachhaltigen Weg mit Sponsoren, Polizei und Stadt. Erstklässler bekommen für ihren Schulweg ein gelbes Cappy geschenkt, dass allen Verkehrsteilnehmern signalisieren soll – Vorsicht – Passt bitte auf uns Kinder auf, wir sind noch nicht so Verkehrserfahren! Diese Aktion wurde mit dem Hörfunkpreis der Landesmedienanstalt NRW ausgezeichnet und bietet einen erstklassigen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr.
Wenn die Feuerwehr sich einschaltet
Wussten Sie, dass das Radioprogramm auch von der Feuerwehr kommen kann? Ja wirklich, in großen Gefahrsituationen kann sich die Berufsfeuerwehr Münster direkt auf den Lokalsender aufschalten und sich so direkt an die Hörerinnen und Hörer wenden. „Außer zu einem Testlauf vor vielen Jahren ist dieser Ernstfall bislang glücklicherweise noch nicht eingetreten.“, bestätigt uns Benno Fritzen, der Chef der Feuerwehr Münster, der noch hinzufügt, “ Wir würden uns auch nur aufschalten, wenn im Sender niemand mehr erreichbar ist und es keine Zeit zum Warten gibt.“
Tag der offenen Tür
Wer nun noch mehr Geheimnisse aus dem Radioleben in Münster erfahren möchte, kann am Sonntag, 04.09.2016 in der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr, am Tag der offenen Tür, einen Blick hinter die Kulissen des Senders am Nevinghoff 11 in Münster, werfen. Mit dabei natürlich Christoph Hausdorf und Oliver Harbring, Stefan Feldhof, Matthias Menne, Matze Kamps, Eva Tanski und viele weitere Antenne Münster-Macher. Das Grußwort kommt von Oberbürgermeister Markus Lewe, ab etwa 12.30 Uhr, der sich selbst zu den treuen Hörern des „100% von hier-Teams“, zählt.
Alle Besucher werden am Sonntag gebeten, möglichst mit dem Fahrrad oder mit der Bahn zu kommen. Vom Hauptbahnhof gibt es eine Bahnverbindung zum Zentrum-Nord. Von dort sind es nur etwa 200 Meter bis zum Sender. Die Buslinie 17, die wochentags zum Nevinghoff fährt, verkehrt am Sonntag nicht.
Ein paar Bilder aus dem “Radio AM” Familienalbum

Das Anfangsteam Matze Kamp, Stefan Feldhof, Matthias Menne, Martin Schuster, Philipp Schindera, Lutz von Damsen, Pia Heißmeier, Dagmar Mangels, Jens Bujahr. Leider fehlt der Name der jungen Frau unten rechts. (v.l.n.r.)
Bilder: Antenne Münster, TL, ADL