Los geht es am am 1. und 2. Dezember in Gimbte. Der Geheimtipp der beschaulichen Weihnachten unter den Weihnachtsmärkten in der Region, unterstützt den “Plastiktütenfreien Kreis Steinfurt” – So heißt auch die Kampagne im energieland 2050, die der Kreis Steinfurt ins Leben gerufen hat und an der sich die Städte und Gemeinden beteiligen.
Auch bei Weihnachtsmärkten gelangen immer viele Plastiktüten in Umlauf. Die Organisatoren des Gimbter Weihnachtsmarktes unterstützen in diesem Jahr erstmalig die Kampagne „Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt“: der Kreis stellt ihnen dafür im Rahmen der Kampagne Tragetaschen zur Verfügung, die aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wurden.
Die Idee dazu hatte ihnen der Klimamanager der Stadt Greven, Olaf Pochert, vorgestellt. „Da war keine Überzeugungsarbeit nötig, das wurde sofort von allen Beteiligten positiv aufgegriffen.“ Pochert und den Gimbter Organisatoren geht es vor allem um Plastikvermeidung. „Wenn alle Besucher des Weihnachtsmarktes eigene Taschen mitbringen würden, um ihre Einkäufe unterzubringen, wäre das sicher der größte Erfolg“, so Pochert. Aber er wisse auch aus eigener Erfahrung, dass manchmal eben doch eine Tragetasche fehlt. Damit dem entspannten Bummeln über den Weihnachtsmarkt nichts entgegensteht, können die Besucher des Gimbter Weihnachtsmarktes dann auf die Recycling-Taschen zurückgreifen. Diese lässt sich nach Gebrauch klein zusammenfalten und bei Bedarf wiederverwenden.
Die Kampagne des Kreises Steinfurt wird als LEADER-Projekt vom Land NRW gefördert. Sie ist längerfristig geplant und soll auch 2019 fortgesetzt werden.
Hintergrund zur Kampagne
Die Plastiktüte als nützlicher Alltagshelfer hat unter anderem zu massiven Umweltproblemen geführt. Plastiktüten findet man heute in riesigen Müllstrudeln in den Meeren, in Mägen von Tieren und als Mikroplastik an unseren Stränden. Zudem werden Plastiktüten aus dem immer knapper werdenden Rohstoff Erdöl hergestellt. Bei der Herstellung und Entsorgung sowie Ihrem Zerfallsprozess wird das klimaschädlicheTreibhausgas CO2 freigesetzt.
Die EU Kommission entschied daher 2014 die Zahl der Einwegtüten zu reduzieren. Hierfür wurde eine Richtlinie erlassenen, die alle Mitgliedsstaaten verpflichtet ihren Pro-Kopf-Verbrauch bis 2025 auf 40 Tüten pro Jahr zu verringern. Irland konnte bereits Erfolge erzielen. Eine deutliche Kostenerhebung bewirkte allein im Jahr 2010 einen Rückgang um 90%. Mittlerweile verbraucht jeder Ire durchschnittlich statt ehemals fast 330 heute nur noch knapp 20 Plastiktüten im Jahr!
Im Vergleich hierzu, verwendet jeder Deutsche derzeit nach Angaben des Umweltbundesamtes jährlich noch etwa 70 Einwegtüten aus Plastik. Für den Kreis Steinfurt hochgerechnet allein sind das 30 Millionen Tüten pro Jahr. Der Kreis Steinfurt mit seinen Städte und Gemeinden möchten das mit der Kampagne „Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt“ in Zukunft ändern.