Schlimmer aber: Niemand konnte mit den Spaniern an Bord reden. Es waren nur deutsche Stewardessen an Bord, die Deutsch und Englisch sprachen. Damit aber braucht man Spaniern nicht zu kommen …
Laut Álvaro Middelmann, dem Sprecher Air Berlins in Spanien, hatte zwar eine der Mitarbeiterinnen in der Maschine einen Spanisch-Kurs absolviert. Beim Erklären der technischen Panne haperte es aber.
Laut Augenzeugen beschränkten sich die Spanischkenntnisse der Stewardess auf die Frage: "Que quieres beber?" Möchten Sie etwas trinken? Die spanische Zeitung El Mundo beschäftigt sich am Dienstag ausführlich mit dem Thema.
FORUM: Sprachenstreit in Spanien
Middelmann entschuldigte sich für die doppelte Panne und kündige an, künftig darauf zu achten, dass auch spanische Mitarbeiter an Bord seien. Die Wartezeit sei nötig gewesen, um alle Sicherheitsvorschriften zu erfüllen.
Zuletzt war Air Berlin in die Kritik geraten, weil es sich weigerte, auf seinen Flügen nach Mallorca Informationen auf Katalanisch zu geben.
NEWS: Spanair-Unglück: Richter ermittelt gegen drei Techniker
NEWS: Spanair-Unglück: 154 Tote wegen defektem Alarmsystem
NEWS: Flugzeuge ohne Landeerlaubnis – Lotse verschläft im Tower
NEWS: Schallwelle durchbrochen: Flugzeuge lösen Panik in Málaga aus
NEWS: Piloten vom Dienst suspendiert: Betrunken kurz vor Flugantritt
NEWS: Flauer Magen im Mallorca-Flieger: Air Berlin muss notlanden
NEWS: Flugzeugabsturz Madrid: Video zeigt explodierende Spanair
NEWS: Spanair: Check des Alarmsystems hätte Absturz verhindert
NEWS: Spanair: "Ich sah zwei große Vögel neben der Maschine"
NEWS: Normal? Im Schnitt kehren fünf Maschinen vor dem Start um
NEWS: 10 Sekunden vor Absturz: Völliges Chaos an Bord der Spanair