Kein Nazi-Merch von Druck18: Laut gegen Nazis e.V. sichert sich Markenrechte an Deutschlands größtem Online-Nazi-Shop

Hamburg (ots) –

Die Initiative ist Teil der preisgekrönten Kampagne „Recht gegen Rechts“ von Laut gegen Nazis e.V. und der Werbeagentur Jung von Matt

Gemeinsam mit Jung von Matt hat der Verein den Namen des größten rechtsextremen Online-Shops Deutschlands, „Druck 18“, als Marke eintragen lassen. Druck18 gilt als Deutschlands größter Nazi-Merchandise-Shop und wird von dem Neonazi Tommy Frenck betrieben, der als eine der zentralen Figuren der rechtsextremen Szene gilt. Sein Online-Shop bietet Hunderte von Artikeln mit rassistischen, antisemitischen und historisch revisionistischen Inhalten an.

„Mit der Markeneintragung einzelner Codes haben wir bereits bewiesen, dass wir Nazis dort treffen, wo es ihnen am meisten wehtut: in ihrem Geldbeutel. Mit ‚Druck18‘ gehen wir noch einen Schritt weiter“, sagt Jörn Menge, Gründer von Laut gegen Nazis e.V. „Um die Rechte an Druck18 und all unseren schon gesicherten Codes zu behalten, müssen wir Merchandise-Artikel mit diesen Codes verkaufen. Das tun wir jetzt unter: www.druck18.com“

Im Rahmen der Kampagne „Recht gegen Rechts“ hat der Verein den Namen des Online-Shops „Druck18“ als Marke eintragen lassen, um die kommerzielle Nutzung des Namens durch die rechtsextreme Szene zu verhindern. Der Betreiber darf den Shop unter diesem Namen nicht mehr weiterführen. Eine weitere Nutzung hat rechtliche Konsequenzen, darunter Unterlassungsklagen und Schadensersatzansprüche.

Philip Schlaffer, ein ehemaliger Neonazi, begrüßt diesen Schritt. Er betrieb selbst einen rechtsextremen Online-Shop und kennt die Szene von innen: „Der Großteil der Szene finanziert sich über Merchandising, und Druck18 ist das Aushängeschild. Wer das stört, nimmt der Bewegung nicht nur Geld, sondern auch Reichweite und Identifikationsmöglichkeiten. Diese Initiative trifft wirklich ins Schwarze.“

Pressekontakt:
[email protected]
Original-Content von: Laut gegen Nazis, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots