China und Deutschland – 11. China Day in Frankfurt setzt Zeichen für Zusammenarbeit

Frankfurt am Main (ots) –

Unter dem Motto „Building Bridges and Opportunities for Growth“ fand heute im traditionsreichen Steigenberger Icon Frankfurter Hof der 11. China Day im Rahmen der 28. Euro Finance Week statt. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für den wirtschafts- und finanzpolitischen Dialog zwischen China und Deutschland entwickelt.

Organisiert von der dfv Euro Finance Group, brachte der China Day führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Finanzwelt und Wissenschaft beider Länder zusammen. Zu den Themen der diesjährigen Konferenz gehörten grüne Technologien und E-Mobilität („Charged Futures“), Künstliche Intelligenz in der Arzneimittel- und Materialentwicklung, die Rolle des Renminbi (RMB) im internationalen Finanzsystem sowie die Stärkung der Finanzzentren Frankfurt und Shanghai.

Rede von Generalkonsul Huang Yiyang: Stabilität, Offenheit und Vertrauen als Fundament

In seiner Ansprache betonte Huang Yiyang, Generalkonsul der Volksrepublik China in Frankfurt, die zentrale Bedeutung von Stabilität, Verlässlichkeit und gegenseitigem Vertrauen für die künftigen deutsch-chinesischen Beziehungen. „In einer Zeit globaler Unsicherheiten kommt es darauf an, Chancen in Krisen zu erkennen und Herausforderungen mit Mut und Weisheit zu begegnen“, sagte Huang.

Er hob hervor, dass die Beziehungen zwischen China und Deutschland trotz internationaler Spannungen auf einem soliden Fundament stünden. Zahlreiche Besuche deutscher und chinesischer Delegationen – von Baden-Württemberg über Rheinland-Pfalz bis zu den chinesischen Provinzen Hunan, Jiangxi und Fujian – zeigten die ungebrochene Dynamik der bilateralen Zusammenarbeit. Besonders würdigte er die Rolle lokaler Regierungen und Wirtschaftsvertreter als Brückenbauer zwischen beiden Ländern.

Schwerpunkte: Professionelle Kooperation und langfristige Strategien

Huang lobte die „deutsche Gründlichkeit“ als Erfolgsfaktor, der auch in der Finanzkooperation sichtbar sei. Der Austausch zwischen der Deutschen Bundesbank und der People’s Bank of China, vertreten durch Frau Dr. Mauderer und Direktor Jin Penghui, sei ein Beispiel für professionellen Dialog und nachhaltige Zusammenarbeit.

So betonte auch Frau Dr. Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, in ihrem Beitrag die Bedeutung des offenen Dialogs für die gemeinsame Zukunft der beiden Länder. „Wir leben in einer Zeit tiefgreifender globaler Herausforderungen. Die geopolitischen Verschiebungen, der Klimawandel und der demografische Wandel betreffen uns alle – und kein Land kann diese Aufgaben allein bewältigen. Gerade deshalb brauchen wir offenen, konstruktiven Dialog und faire, regelbasierte Rahmenbedingungen für Handel und Innovation. China und Deutschland können hier gemeinsam viel erreichen – ob beim Aufbau resilienter Lieferketten, beim Klimaschutz oder bei der Gestaltung zukunftsfähiger Finanzmärkte“, sagte Mauderer.

Auch Vertreter des Beijing Financial Street Forums und der Shanghai Unidt Technology Company nahmen an der Konferenz teil – ein Zeichen für Chinas Offenheit und die wachsende Bedeutung von Finanz- und Technologiethemen im bilateralen Kontext.

Huang stellte zudem die Leitprinzipien der jüngsten Fünfjahresplanung der Volksrepublik China vor:

– Innovation – technologische Selbstständigkeit und Förderung neuer Industrien wie KI, neue Materialien, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie und grüne Energie.
– Offenheit – Ausweitung der internationalen Zusammenarbeit und Stärkung multilateraler Handelsstrukturen.
– Nachhaltigkeit – Umsetzung der Ziele für Klimaneutralität und ökologische Entwicklung.

Diese Schwerpunkte, so Huang, eröffneten auch für deutsche Unternehmen neue Chancen zur Partnerschaft und Investition.

Brücken für eine gemeinsame Zukunft

Zum Abschluss seiner Rede rief der Generalkonsul zu gemeinsamer Offenheit und Kooperation auf: „China ist bereit, Hand in Hand mit Deutschland zu arbeiten – für mehr gegenseitigen Nutzen und eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.“

Der China Day unterstreicht die wachsende Rolle Frankfurts als europäisches Finanzzentrum mit globaler Reichweite und seine besondere Verbindung zu Shanghai. Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen beiden Ländern zu vertiefen, Verständnis zu fördern und gemeinsame wirtschaftliche Perspektiven zu entwickeln.

Pressekontakt:
Sven Meyer
one billion voices
Hanauer Landstrasse 136
60314 Frankfurt am Main
tel.: +49 69 2 56 28 88-0
e-mail: [email protected]
Original-Content von: Generalkonsulat der Volksrepublik China in Frankfurt am Main, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots