Doppelt so cool: Trockeneis zu Hause nutzen

Wer kennt sie nicht – die bunten und blubbernden Drinks, die in Martini-Gläsern in schicken Bars serviert werden. Das Geheimnis dahinter: Trockeneis. Welche Möglichkeiten der Verwendung es gibt und viele interessante Fakten rund um das Kühlmittel, das doppelt so stark kühlt wie herkömmliches Eis, präsentieren wir in diesem Artikel.

CO₂: Das ist Trockeneis

Trockeneis ist festes, kaltes Kohlendioxid (CO₂), das bei Temperaturen unter -78,4 °C entsteht. Es wird in sehr vielen Branchen eingesetzt – teils mit sehr unterschiedlichen Verwendungszwecken. Doch nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen können Trockeneis kaufen. Anwendungsbereiche sind unter anderem:

  • Elektronik: Direktes und sicheres Kühlen beim Übertakten von Prozessoren

  • Medizin: Zur Kühlung von Transplantaten und zum Veröden von Blutgefäßen

  • Metallbau: Zum Schrumpfen von Stahlwellen

  • Reinigung: Beim Trockeneisstrahlen

  • Bühnentechnik: Zur Erzeugung von Bodennebel

  • Küche: Zum Kühlen oder Dekorieren von Speisen

  • Motorsport: Direktes und sicheres Kühlen von Motoren

Drei Fakten über Trockeneis: Schon gewusst?

Trockeneis ist faszinierend, denn es erzeugt nicht nur einen mystisch anmutenden Nebel, sondern hat auch Eigenschaften, die vielen Menschen befremdlich vorkommen.

Fakt #1: Trockeneis schmilzt nicht

Das gefrorene Kohlendioxid geht vom festen direkt in den gasförmigen Aggregatzustand über. Das Phänomen nennt sich Sublimation und ist der Grund, warum es seinen Namen trägt. Von Wassereis kennen wir die kalte Pfütze, die es hinterlässt, wenn es schmilzt. Trockeneis dagegen hinterlässt keine Spuren. Es ist außerdem geruch- und geschmacklos.

Fakt #2: Trockeneis wird durch Verdampfung hergestellt

Wir alle kennen den kühlenden Effekt auf unserer Haut, wenn wir im Schwimmbad unter freiem Himmel aus dem Wasser kommen und ein Windhauch an uns vorbeigeht. Der Effekt entsteht durch die Verdunstung des Wassers, das Energie aus unserer Haut abtransportiert. Bei der Herstellung von Trockeneis wird flüssiges Kohlendioxid in einen Tank gegeben. Dann wird der Druck darin leicht gesenkt, sodass ein Teil des Gases verdampft. Der verdampfende Anteil kühlt den Rest des flüssigen Gases durch die Verdunstungskälte so weit runter, dass er erstarrt. Es entsteht ein Pulver, das dann zu Blöcken oder Pellets gepresst wird.

Fakt #3: Trockeneis hält sich zwischen ein und drei Tagen

Wer bei der nächsten Party für große Augen sorgen will, kann mit Trockeneis tolle Rezepte ausprobieren. Doch kann man das feste Gas zu Hause überhaupt lagern? Ja! Viele Anbieter versenden die Ware in Isolierboxen. Je nach bestellter Menge hält das Trockeneis darin zwischen 24 und 72 Stunden. Es gilt: Je höher die Menge Trockeneis, desto geringer ist der Verlust im Vergleich zu einer kleineren Menge.

Die Verwendung zu Hause

Trockeneis ist ein echtes Multitalent. Für die Nutzung in den eigenen vier Wänden geben wir hier drei Inspirationen.

  1. Getränke und Speisen mit Trockeneis

Bei der nächsten Halloween-Party darf Trockeneis nicht fehlen, denn damit lassen sich tolle Effekte kreieren, die besonders Kinder in den Bann ziehen. Bereits ein kleines Trockeneis-Nugget pro Glas reicht aus, dass die Flüssigkeit durch die beschleunigte Verdampfung blubbert. Zusätzlich strömt aus dem Glas ein Nebel, der sogar Erwachsene fasziniert. Das Trockeneis sollte niemals direkt in dem Getränk schwimmen. Hierfür gibt es spezielle Trockeneishalter. Das verhindert Erfrierungen.

  1. Kühlung für den Urlaub

Hier sprechen wir nicht davon, sich mit Trockeneis an einem heißen Sommertag abzukühlen, sondern von Lebensmitteln. Wer mit dem Auto oder dem Wohnwagen auf Reisen geht, kann mit einer Kühlbox nichts falsch machen. Wer keine Kühlbox hat, kann sich einfach mit Trockeneis abhilfe schaffen. In eine Styroporkiste gelegt, hält das kalte Gas Speisen und Getränke über viele Stunden auf einer niedrigen Temperatur. Insbesondere für verderbliche Lebensmittel wie Grillfleisch ist das eine pfiffige Lösung.

  1. Trockeneis statt Nebelmaschine

Wer bei einer Party echtes Club-Feeling erzeugen möchte, kann mit ein paar Kilo Trockeneis und einem Eimer Wasser eine Nebelmaschine vollumfänglich ersetzen. Die Menge sollte zuvor in dem jeweiligen Raum getestet werden, sodass später noch eine normale Sicht möglich ist.

Ein Sicherheitshinweis

 

Trockeneis ist sehr kalt. Der direkte Kontakt mit der Haut kann schwere Erfrierungen erzeugen. Daher ist es notwendig, beim Umgang mit Trockeneis Schutzhandschuhe zu tragen. Auch bei Speisen und Getränken sollte der direkte Kontakt mit der Haut oder den Lippen bzw. der Mundschleimhaut vermieden werden.