IAA 2025: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

München (ots) –

Am 9. September startet die IAA Mobility in München. Was ist dieses Jahr von der Mobilitätsmesse zu erwarten? Worauf dürfen sich Kunden freuen und welche Schwerpunkte setzen die Hersteller? Jens Sulek, Leiter des Automobilbereichs bei Capgemini in Deutschland, gibt einen Ausblick auf die IAA 2025:

„Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten. Die Premium-OEMs wetteifern um die Vorherrschaft im gehobenen Elektro-Crossover-Segment. Sie werden aufgewertete Batterietechnik und rekordverdächtig hohe Ladeleistungen präsentieren- in dieser Hinsicht müssen sie sich wirklich nicht mehr verstecken. Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen. Zudem warten einige Hersteller mit gänzlich neuen Plattformen und einer neuen Softwarestruktur auf.“

Mit Blick auf den Wettbewerb aus Asien ergänzt Sulek: „Für die deutschen Premiumhersteller wird sich mit den neuen Modellen entscheiden, ob sie ihren technischen Führungsanspruch und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Elektrozeitalter behaupten können. Die Konkurrenz aus Asien ist immens. Allerdings ist bei vielen chinesischen Herstellern mittlerweile Ernüchterung eingekehrt – ihre ambitionierten Expansionspläne lassen sich in Europa nicht so leicht umsetzen, wie gedacht. Viele der asiatischen Player werden in München ihre überarbeiteten Modellpaletten präsentieren und hoffen, dass damit endlich der Durchbruch auf dem europäischen Volumenmarkt gelingt. Autokunden können sich in jedem Fall über attraktive Preise freuen, da der Verdrängungswettbewerb in vollem Gange ist.“

Capgemini ist auf der IAA Mobility in Halle B1 am Stand B22 vertreten.

Pressekontakt:
Markus Wild
Tel.: +49 151 1137 4312
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Capgemini, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots