Berlin (ots) –
Die Vorweihnachtszeit bleibt für viele die konsumintensivste Zeit des Jahres. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass nicht die Menge der Geschenke zählt, sondern deren Nutzen und Langlebigkeit. Der Trend zu bewussterem Konsum zeigt sich auch in einer forsa-Umfrage (2024) im Auftrag des Blauen Engel: Für 74 Prozent der Deutschen spielt Umweltfreundlichkeit beim Einkauf eine wichtige Rolle.
Vor Weihnachten fällt es vielen schwer, inmitten der Masse an Angeboten hochwertige, langlebige und wirklich nachhaltige Produkte zu erkennen. Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, setzt genau hier an: Er zeichnet Produkte aus, die u.a. durch Langlebigkeit, Reparierbarkeit, geringe Schadstoffbelastung oder einen hohen Anteil an Recyclingmaterial überzeugen. Inspiration für umweltschonende Geschenkideen liefert der Blauer-Engel-Adventskalender (https://www.blauer-engel.de/de/adventskalender-2025) ab dem 1. Dezember.
„Nachhaltiger Konsum bedeutet nicht zwangsläufig zu verzichten, sondern eine informierte Wahl zu treffen. Qualität statt Quantität lautet daher die Devise für einen umweltschonenden Weihnachtseinkauf. Der Blaue Engel gibt genau hier Orientierung bei der Auswahl einzelner Produkte“, erklärt Janine Braumann, Geschäftsstelle des Blauen Engel beim Umweltbundesamt (UBA).
Wie „Qualität vor Quantität“ beim Weihnachtseinkauf gelingt:
1. Elektronik, die reparierbar bleibt
Neue Technik ist ein gern gesehenes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum – gleichzeitig einer der größten Verursacher von Ressourcenverbrauch. Produkte, die mit dem Umweltzeichen Blauer Engel gekennzeichnet sind – etwa faire Smartphones, Laptops oder Computer-Zubehör – müssen unter anderem durch Langlebigkeit, Austauschbarkeit von Komponenten und Verfügbarkeit von Ersatzteilen überzeugen.
2. Weniger Massenmode, mehr Wert auf langlebige Textilien
Anstatt großzügig in das Fast-Fashion-Regal zu greifen, empfiehlt es sich, nach Second-Hand-Alternativen zu schauen oder ein hochwertiges Kleidungsstück zu verschenken, das langlebig ist, schadstoffarm produziert wurde und häufiger getragen werden kann. Beim Blauen Engel werden bei der Zertifizierung von Textilien strenge Grenzwerte für chemische Substanzen eingehalten sowie hohe Anforderungen an Wasch-, Reib- und Lichtechtheit gestellt. Das sorgt nicht nur für ein sicheres Produkt, sondern auch für länger anhaltende Freude am Kleidungsstück.
3. Geschenkverpackung mit Substanz – Recyclingpapier statt Ressourcenverbrauch
Hochwertiges, kreislauffähiges Geschenkpapier steigert den Wert des Geschenks – und reduziert gleichzeitig Müll. Geschenkpapier mit dem Blauen Engel besteht zu 100 Prozent aus Recyclingpapier und sorgt für bis zu 80 Prozent weniger Wasser- sowie bis zu 70 Prozent weniger Energieverbrauch.
Pro-Tipp: Stofftücher sowie Taschen und Umschläge aus recyceltem Papier oder alte Zeitungen eignen sich hervorragend als Verpackungsmaterial und sind zudem mehrfach verwendbar.
Was die Praxis zeigt:
Hochwertige Geschenke, die strenge Produktstandards erfüllen, halten länger und müssen deutlich seltener ersetzt werden. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall – besonders im Bereich Elektronik, wo Reparierbarkeit und Langlebigkeit entscheidend sind, um Elektroschrott zu vermeiden. Dabei sinken Umwelt- und Gesundheitsbelastungen. Der Blaue Engel macht solche umweltschonenden Qualitätsprodukte leicht erkennbar – unabhängig geprüft und eindeutig gekennzeichnet.
Inspiration gesucht?
Viele Blauer Engel-Geschenkideen finden Sie ab dem 1. Dezember im Adventskalender des Umweltzeichens: www.blauer-engel.de/de/adventskalender-2025
Informationen zum Umweltzeichen Blauer Engel
Der Blaue Engel ist seit mehr als 45 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung und die Orientierung beim nachhaltigen Einkauf. Unabhängig und glaubwürdig setzt er anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Der Blaue Engel garantiert, dass mit ihm ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei ist bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu betrachten. Für jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnete Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen. Um dabei die technische Entwicklung widerzuspiegeln, überprüft das Umweltbundesamt alle drei bis vier Jahre die Kriterien. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten. Mehr Informationen und zertifizierte Produkte finden Sie unter: www.blauer-engel.de oder auf unseren Social-Media-Accounts bei Instagram (@blauerengel_umweltzeichen), Facebook und LinkedIn.
Pressekontakt:
Redaktion
Zum goldenen Hirschen
Schlesische Str. 26
10997 Berlin
Tel: +49 30 61 00 20
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Blauer Engel. Das Umweltzeichen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots
