Zürich (ots) –
Die neue Studie „The capability curve: Building the next generation digital enterprise“ zeigt, wie Unternehmen die wachsende Zuversicht ihrer Mitarbeitenden mit der Vorsicht vieler Führungskräfte in Einklang bringen können. Entscheidend dafür ist das Zusammenspiel aus Systemen, Governance und menschlicher Einordnung, um KI verantwortungsvoll zu skalieren und echten Unternehmenswert zu schaffen.
Akkodis, globales Beratungsunternehmen für Digital Engineering, veröffentlicht heute seine neue Studie „The capability curve: Building the next generation digital enterprise“. Basierend auf Erkenntnissen von über 2.000 Führungskräften (darunter 500 CTOs) und 37.500 Mitarbeitenden weltweit untersucht sie, wie Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam vertrauenswürdige KI in Unternehmen aufbauen, die menschliche Expertise mit skalierbaren und verantwortungsvollen KI-Systemen verbinden.
Die Analyse zeigt ein markantes Spannungsfeld: Während Mitarbeitende zunehmend sicher im Umgang mit KI werden, agiert das Top-Management deutlich zurückhaltender – insbesondere bei Skalierung, Governance und Kompetenzen.
„Die KI-Transformation dreht sich nicht nur um Technologie, sondern betrifft auch Menschen, Vertrauen, Strukturen und gemeinsame Fähigkeiten“, so Jo Debecker, President und CEO von Akkodis. „Diese Studie macht deutlich, dass der Optimismus der Mitarbeitenden mit systemweitem Vertrauen der Führungsebene in Einklang gebracht werden muss. Nur so verwandeln Unternehmen Experimente in nachhaltige Leistungsfähigkeit.“
Zentrale Ergebnisse der Studie
– Vertrauenslücke zwischen Mitarbeitenden und Führung
75 % der Mitarbeitenden geben an, dass ihre Führungskräfte über ausreichende KI-Kenntnisse verfügen – deutlich mehr als 2024 (46 %). Gleichzeitig zeigen sich nur 62 % der Führungskräfte sicher in ihrer KI-Implementierungsstrategie, ein Rückgang um 20 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
– Qualifikationslücken bremsen die Skalierung
CTOs nennen Skill-Gaps weiterhin als größte Transformationsbremse. Dennoch setzen lediglich 20 % Technologien ein, um die Qualifikationsentwicklung der Mitarbeitenden systematisch zu erfassen oder zu unterstützen.
– Produktivität und Sinnhaftigkeit
Mitarbeitende sparen durch KI inzwischen rund zwei Stunden pro Tag ein – doppelt so viel wie 2024. Diese Zeit fließt vor allem in strategische Arbeit, kreatives Denken und Problemlösung.
– Resiliente Skalierung mit Fokus auf Weiterentwicklung
57% der CTOs erwarten in den kommenden fünf Jahren einen Rückgang der Belegschaft. Gleichzeitig planen 59%, Mitarbeitende intern neu auszurichten – ein deutliches Zeichen für eine vorausschauende und nachhaltige Weiterentwicklung der Belegschaft.
Von der Erkenntnis zur Umsetzung
Diese Studie beschreibt sechs Maßnahmen, um KI-vertrauenswürdige Unternehmen aufzubauen:
1. Optimismus in gemeinsame Ausrichtung überführen
2. Kompetenzen partnerschaftlich neu denken
3. KI als Führungsinstrument etablieren
4. Vertrauen in hybride Arbeitsprozesse integrieren
5. Systeme souverän skalieren
6. Eine Kultur gemeinsamer Verantwortung schaffen
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen stellen Unternehmen sicher, dass Menschen nach dem sogenannten „Human in the loop“-Prinzip bei jeder Einführung und Anwendung von KI eingebunden bleiben – ein entscheidender Faktor für eine langfristig erfolgreiche digitale Transformation.
Die Brücke zwischen Mensch und Technologie
Anwendungsbeispiele aus der Studie zeigen, wie Unternehmen KI in reale Betriebsprozesse integrieren – von Healthcare-Herstellern, die Angebot und Nachfrage in Sekundenschnelle optimieren, bis zu Engineering-Teams, die digitale Zwillinge und modellbasierte Systeme für skalierbare Innovation verbinden.
Diese Beispiele verdeutlichen: Zukunftsfähige digitale Transformation gelingt nur, wenn Technologie menschliche Fähigkeiten stärkt – nicht ersetzt.
Diese Analyse basiert auf drei international durchgeführten Studien: die Global Workforce of the Future und Business Leaders 2025 Reports (Humanity at work: How to thrive in the AI era und Leading in the Age of AI: Expectations versus reality), sowie Akkodis‘ 2025 What CTOs Think: Using digital transformation to scale skills and unlock enterprise potential.
Über Akkodis
Akkodis ist ein globales Beratungsunternehmen für Digital Engineering, das seine Kunden dabei unterstützt, ihre Entwicklung zu beschleunigen und Innovationen voranzutreiben. Wir nutzen zukunftsweisende Technologien, um Prozesse und Produkte weiterzuentwickeln, zu optimieren und neu zu gestalten. Mit umfassender Expertise in den Bereichen AI, Data, Cloud, Edge und Software Engineering kombinieren wir Technologien und Talente, um End-to-End-Lösungen bereitzustellen – von der Strategie und Beratung über die Implementierung bis hin zur Talententwicklung. Mit Akkodis Intelligence verbinden wir die exponentielle Kraft moderner Technologien mit den einzigartigen Stärken menschlichen Denkens für echten Mehrwert in der digitalen Transformation. Als Teil der Adecco Group mit Hauptsitz in der Schweiz vereint Akkodis 50.000 Ingenieur:innen und Tech-Berater:innen in über 30 Ländern. Unser Leistungsportfolio umfasst Consulting, Talent, Solutions und Academy. Mit einem branchenübergreifenden Blick und starken Umsetzungskompetenzen unterstützt Akkodis seine Kunden als langjähriger Partner dabei, komplexe Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Wirkung zu erzielen.
akkodis.com | LinkedIn (https://dm.linkedin.com/company/akkodis?trk=public_post_share-update_actor-text) | Instagram (https://www.instagram.com/akkodis_global/) | Facebook (https://www.facebook.com/Akkodis/) | Twitter (https://twitter.com/akkodis_global)
Über die Adecco Group
Die Adecco Group gehört zu den weltweit führenden Beratungs- und Lösungsunternehmen im Bereich Human Ressources. Sie qualifiziert, entwickelt und vermittelt Mitarbeitende in 60 Länder global und ermöglicht jedes Jahr mehr als drei Millionen Karrieren. In Deutschland sind täglich mehr als 40.000 Mitarbeitende über die Unternehmen der Adecco Group (Adecco, DIS AG, Pro Serv, LHH und Akkodis) im Kundeneinsatz tätig. Intern beschäftigt die Adecco Group rund 2300 Mitarbeitende in 500 Niederlassungen. Über die spezialisierten Geschäftseinheiten erhalten Unternehmen maßgeschneiderte Personallösungen für ihre Branche und ihr Unternehmensmodell. Mit der Mission „Making The Future Work For Everyone“ verpflichtet sich die Adecco Group zu verantwortungsvollem Handeln und arbeitet jeden Tag daran, eine bessere Arbeitswelt für alle zu schaffen.
www.adeccogroup.com
Pressekontakt:
Meldina Kurti
Director, Business Partner Communications Germany, Akkodis
M. +49 151 746 315 37
E. [email protected] Sole Quaglio
External Communications Manager Germany, Akkodis
M. +49 151 746 319 29
E. [email protected]
Original-Content von: Akkodis, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots
