Brühl (ots) –
Vom stressigen Montagealltag zum durchdachten Unternehmenssystem: Was als persönliche Herausforderung begann, wurde für Dima Welz zum Ausgangspunkt einer ganzen Methode. Er entwickelte aus den täglichen Problemen im Handwerk ein System, das Prozesse planbar, Abläufe skalierbar und Betriebe markenfähig macht – zunächst in seinem eigenen Unternehmen, der Maximilian & Benedikt GmbH. Heute bildet dieses Betriebssystem das Fundament von Handwerk Performance Systems (HPS), das er gemeinsam mit Anton Görzen weiterentwickelt und digitalisiert.
Viel zu oft bestimmen Termindruck, Improvisation und fehlende Abläufe den Alltag vieler Handwerker – so war es auch bei Dima Welz: Zwischen Kundenanrufen, Montageeinsätzen und Materialbestellungen blieb kaum Raum für strategisches Denken. Doch anstatt sich mit dem Dauerchaos abzufinden, begann er, systematisch nach Lösungen zu suchen. Schritt für Schritt entwickelte er eigene Strukturen, Prozesse und Standards – nicht als theoretisches Konzept, sondern direkt in der Praxis. Aus dieser Entwicklungsarbeit entstand die Maximilian & Benedikt GmbH – ein Handwerksbetrieb, den Dima Welz von Grund auf als Systementwickler aufbaute. Er schuf ein durchdachtes Betriebssystem, das sämtliche Unternehmensbereiche – von Auftragsannahme über Personal bis Kundenkommunikation – strukturiert und messbar machte. „Mir wurde klar, dass Handwerk planbar werden muss, wenn es wachsen soll. Also habe ich ein System geschaffen, das genau das möglich macht – für mich und für andere“, erinnert sich Dima Welz heute. Diese Erkenntnis war für ihn der Wendepunkt: Aus einem handwerklichen Problem wurde der Keim für eine Vision, die heute ganz Deutschland erreicht.
Dieses Betriebssystem wurde zum Prototyp von Handwerk Performance Systems (HPS) – einem Modell, das heute Handwerksbetriebe in ganz Deutschland dabei unterstützt, effizienter, markenfähiger und unternehmerischer zu arbeiten. „Wir wollten beweisen, dass Handwerk mehr kann als improvisieren – dass es sich digitalisieren, strukturieren und skalieren lässt“, ergänzt Anton Görzen. Während Dima Welz als Visionär und Systemarchitekt das Fundament des Modells entwickelte, brachte Görzen seine Expertise in Markenaufbau, Digitalisierung und Skalierung ein. Gemeinsam formten sie aus dem Betriebssystem der Maximilian & Benedikt GmbH ein marktfähiges Gesamtkonzept: Handwerk Performance Systems. Der Anfang war keineswegs leicht: beide mussten zunächst ihre eigenen Strukturen auf den Prüfstand stellen und konsequent umsetzen, bevor sie andere Betriebe begleiten konnten. Doch genau das wurde zum Erfolgsrezept: Statt grauer Theorie entstand ein System aus gelebter Erfahrung, erprobt im echten Handwerksalltag. Was einst als internes Organisationsprinzip begann, hat sich heute zu einem skalierbaren Erfolgsmodell für das gesamte Handwerk entwickelt.
Vom Überlebensmodus in den Unternehmermodus: Wie Dima Welz und Anton Görzen Handwerk neu denken
Viele Handwerksbetriebe arbeiten im Tagesrhythmus von Auftrag zu Auftrag. Wachstum entsteht zufällig, nicht geplant. Genau hier setzen Dima Welz und Anton Görzen an: Als Systemarchitekt und Markenstratege zeigen sie einer ganzen Branche, wie man den Schritt vom Überlebensmodus in den Unternehmermodus schafft – mit klaren Prozessen, digitaler Struktur und einer Marke, die trägt.
Das Fundament ihres heutigen Erfolgs liegt in der Praxis: In der Maximilian & Benedikt GmbH hat Dima Welz sämtliche Prozesse, Kennzahlen und Rollen so definiert, dass der Betrieb planbar, transparent und skalierbar wurde. Damit wurde das System erstmals im realen Alltag erprobt – mit messbaren Ergebnissen und einem klaren Ziel: Handwerk als unternehmerisches, reproduzierbares Modell zu verstehen.
Ein besonderer Beweis für die Wirksamkeit dieses Systems ist die Entwicklung von Eugenia Welz: Ursprünglich Quereinsteigerin ohne handwerkliche Vorerfahrung, wurde sie durch die klar definierten Strukturen und Führungsmechanismen innerhalb von nur drei Jahren zu einer erfolgreichen Unternehmerin, die heute die Maximilian & Benedikt GmbH leitet. Diese Transformation zeigt, dass mit den richtigen Prozessen und Leitplanken jeder Betrieb – unabhängig von Vorbildung oder Erfahrung – unternehmerisch wachsen kann.
– Markenaufbau & Branding
– Kundengewinnung & Leadgenerierung
– Vertriebsprozesse
– Betriebsorganisation & Prozessdigitalisierung
– Montagekonzepte & Qualitätsmanagement
„Unser Ziel ist es, Handwerker nicht nur erfolgreicher, sondern auch freier zu machen – durch Systeme, die funktionieren, auch wenn der Chef mal nicht da ist“, betont Anton Görzen. Die Maximilian & Benedikt GmbH dient dabei als lebender Beweis: Was einst im eigenen Betrieb entwickelt und getestet wurde, bildet heute das Herzstück von Handwerk Performance Systems – ein aus der Praxis geborenes System, das im Alltag funktioniert und echte Ergebnisse liefert.
Handwerk Performance Systems: Eine Vision für das Handwerk von morgen
Heute gilt Handwerk Performance Systems als Best-Practice-Beispiel für modernes Handwerksmanagement – weit über die Region Bornheim hinaus. Immer mehr Betriebe aus ganz Deutschland nutzen die von Dima Welz entwickelten Systeme, um ihre Sichtbarkeit zu stärken, bessere Kunden zu gewinnen und langfristig zu wachsen. Der Erfolg von Dima Welz und Anton Görzen zeigt dabei: Digitalisierung im Handwerk funktioniert nur, wenn sie aus der Praxis kommt. „Uns ist es enorm wichtig, das Handwerk menschlich, digital und effizient zu gestalten, damit Unternehmer endlich wieder Zeit für das Wesentliche haben“, sagt Dima Welz. Ihre Geschichte beweist: Wer den Mut hat, Prozesse neu zu denken, kann die Zukunft einer ganzen Branche verändern.
Und genau das geschieht jetzt in größerem Maßstab: Auf Grundlage des bewährten Systems der Maximilian & Benedikt GmbH entsteht bei Handwerk Performance Systems ein standardisiertes Modell, das Handwerksbetriebe bundesweit digitalisiert, strukturiert und langfristig skalierbar macht. Schritt für Schritt entwickelt sich daraus ein Franchise- und Lizenzkonzept, mit dem HPS die erfolgreich erprobten Strukturen an andere Betriebe weitergibt. Ziel ist es, Handwerker zu Marken zu entwickeln – mit System, Struktur und Identität. So wächst aus einer praktischen Lösung für einen einzelnen Betrieb eine Bewegung, die das deutsche Handwerk in ein neues Zeitalter führt.
Interessierte Betriebe können sich über die Website (http://www.handwerk-performance-systems.de) zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch anmelden und erfahren, wie Handwerk mit System zu stabilen Strukturen, besseren Kunden und nachhaltigem Wachstum führt.
Pressekontakt:
Maximilian & Benedikt Academy UG (haftungsbeschränkt)
Vertreten durch: Eugenia Welz
E-Mail: [email protected]
Website: https://handwerk-performance-systems.de/
Original-Content von: Maximilian & Benedikt GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots
