Karriere in der IT: Eine Branche voller Zukunftschancen

0
200

Die IT-Branche zählt derzeit zu den gefragtesten Berufsfeldern überhaupt. Studenten und Azubis verspricht der Sektor großartige Karrierechancen mit vielen Aufstiegsmöglichkeiten. Doch auch für Quereinsteiger hält die IT-Branche viele Möglichkeiten offen. Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung ist in Zukunft hier mit einer Ausweitung des Arbeitsfeldes zu rechnen.  

Ausbildung oder Studium? So gelingt der Einstieg in die IT-Branche

Um in der IT-Branche durchzustarten, gibt es viele Möglichkeiten. Vom Programmierer bis zum IT-Berater – das Arbeitsfeld ist vielfältig. Dementsprechend sind hier auch die unterschiedlichsten Berufe dabei. Für viele braucht es ein fachspezifisches Studium. Andere wiederum können im Zuge einer Ausbildung erlernt werden. Wer Interesse an der IT-Branche hat, sollte daher zunächst einmal seinen Schwerpunkt setzen. Welche Sparte interessiert mich und wo sehe ich meinen beruflichen Werdegang? Für Berufe wie Programmierer, Softwareentwickler und Co. heißt es büffeln, was das Zeug hält. Der Einstieg gelingt hier in der Regel nämlich nur mit einem abgeschlossenen Studium. Doch auch für Azubis hält die Branche viele Möglichkeiten offen. Aufgrund des Fachkräftemangels werden hier auch immer mehr Berufsfelder geschaffen. Zu den bekanntesten Ausbildungsberufen in der IT-Branche zählen unter anderem:

  • Fachinformatiker,

  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement,

  • und IT-Systemelektroniker.

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studium können dann vielfältige Karrieremöglichkeiten angestrebt werden. Ob SAP Basis Jobs oder App-Entwickler, Arbeitskräfte in der IT-Branche sind jedenfalls gefragt.

Durchstarten als Quereinsteiger: Ist das überhaupt möglich?

Auch Quereinsteiger heißt die IT-Branche stets willkommen. Es braucht nicht zwangsläufig ein spezifisches Studium oder eine IT-Lehre, um eine Stelle zu ergattern. Für viele Berufe gibt es keine Grundvoraussetzungen in puncto Ausbildung. Quereinsteiger sollten hier jedoch Eigeninitiative an den Tag legen. Mittels spezieller Kurse, Schulungen und Bootcamps kann das Basiswissen über den jeweiligen Berufszweig erlernt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die jeweilige Weiterbildung anerkannte Zertifikate vergibt. Denn ohne diese fällt der Quereinstieg nicht ganz so einfach. Wichtig zu wissen ist hier aber, dass eine IT-Ausbildung mittels Kursen oder Schulungen sehr zeit- und kostenintensiv sein kann. Die Kosten für zertifizierte Weiterbildungen werden dabei selbst getragen. Außerdem müssen Quereinsteiger viel Zeit für das Lernen einplanen. Berufsbegleitend kann der Weg zum IT-Profi sogar viele Monate bis Jahre dauern.

Eine Branche mit Zukunft

Die IT-Branche zählt zu den am schnellsten wachsenden Berufsfeldern. Händeringend wird an allen Stellen nach qualifiziertem Personal gesucht. Die Zukunft für die IT-Branche hält daher vielversprechende Prognosen offen. Egal, ob KMU oder Großkonzern – so gut wie jedes Unternehmen ist auf IT-Personal angewiesen. Dabei befindet sich die Branche im ständigen Wandel. Vor allem KI ist derzeit ein großes Thema. Doch während viele künstliche Intelligenzen als Bedrohung für den Arbeitsmarkt sehen, ist das Gegenteil der Fall. Natürlich kann KI mittlerweile viele Aufgaben übernehmen und zum Teil besser ausführen als der Mensch. Wirklich effizient kann aber nur gearbeitet werden, wenn Mensch und Maschine miteinander arbeiten. Die Entwicklungen sorgen tatsächlich dafür, dass ganz neue Berufssparten geschaffen werden.